Kleben mit Birkenpech
42 Jahre alt. Industriemeister und Militärhistoriker, Autor Historischer Literatur. Seit 2005 Reenactor und spezialisiert auf Medivalistik des 13jhd.

Michael Sutor alias Michael von Auenburg
Kleben mit Birkenpech
42 Jahre alt. Industriemeister und Militärhistoriker, Autor Historischer Literatur. Seit 2005 Reenactor und spezialisiert auf Medivalistik des 13jhd.
Färben mit Wau
Ein kleiner Crashkurs im Basiswissen Färben mit Wau, einem der Hauptfärbestoffe in der Geschichte der Pflanzenfärberei. Vermittelt wird das nötige Wissen, um Wolle fürs Färben vorzubereiten, zu färben und nachzubehandeln – damit kann man sich dann auf alles stürzen, was in einen Topf passt. Wir arbeiten mit den Ausrüstungsgegenständen eines normalen mittelalterlichen Haushalts (Kupferkessel, Keramik, echtes Feuer, kein Plastik etc) und so eine authentisches Ergebnis zu bekommen. Juliane Schwartz war die letzten 20 Jahre Museumsleiterin im Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg im Altmühltal/Bayern und hat sich dort vor allem in allen spätantiken und frühmittelalterlichen Fragestellungen spezialisiert – sowohl als historische Darstellerin als auch als Textilhandwerkerin. Sie ist Mitglied in der AG Historisches Handwerk, im April 2018 nach Thüringen gezogen und ein begeisteter Frischling im 13. Jahrhundert. Sauber und mit Vorsatz angefixt von André & Doris beim letzten Brandenburgfest… Juliane Schwartz Workshop 17.06.2019 11.00 Uhr
Die Armbrust – eine Fernwaffe
Andreas Bichler beschäftigt sich seit dem Jahr 2005 mit der Geschichte und Technik von mittelalterlichen Armbrusten. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Herstellung originalgetreuer und funktionsfähiger Rekonstruktionen sowie der Erforschung ihrer Leistungsfähigkeit mittels Durchführung von praktischen Versuchen. Seit 2011 erscheinen regelmäßig seine Fachartikel zu Armbrusten und deren Zubehör im Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust. In den Jahren 2015 und 2017 fungierte er als Leihgeber und Mitgestalter der Ausstellungen „Von der Hornbogenarmbrust zur Quedlinburger Balliste“ und „Vom Königshof zum Räubernest – die Burgenlandschaft im nördlichen Harzvorland“ der Städtischen Museen Quedlinburg. Vortrag 21.06.2019 18.00 Uhr
Workshop Filetknüpfen
Schon in der Antike wurden Haarnetze verwendet, um die Haarpracht möglichst schmuckvoll zu bändigen. Auch aus dem 13. und 14. Jahrhundert gibt es einige Funde und zeitgenössische Darstellungen, die belegen, dass diese filigranen, häufig aufwendig verzierten Netze von vielen Damen im gesamten europäischen Raum getragen wurden. Ich beschäftige mich seit 2013 mit der speziellen Fertigungstechnik des Filetknüpfens vorwiegend mit Seidenfäden. Diese Knotenart ist übrigens verwandt mit dem der Fischernetze.
Tänze des 12./13. Jahrhundert
Wir sind ein Paar, welches sich der Darstellung und Nachempfindung mittelalterlichen Lebens verschrieben hat.
Entweder nur als Paar, oder auch zusammen mit Freunden, begeben wir uns auf eine Zeitreise ins Hochmittelalter, in das ausgehende zwölfte und beginnende dreizehnte Jahrhundert…
Die Inquisition und ihr Verfahren im 13. Jahrhundert.
Ich heiße fr. Justinus Grebowicz OP und wurde am 04.05.1994 in Warstein geboren. Nach meinem Abitur habe ich zunächst an der Theologischen Fakultät in Paderborn studiert bis ich im Jahre 2016 in den Dominikanerorden eingetreten bin. Zurzeit studiere ich katholische Theologie an der Universität in Wien.
„Zu Ehren der Hochzeit Albrechts Landgraf von Thüringen und Kunigunde von Eisenberg“
Direkt zum „Turnier zu Fuß“ ▼
Direkt zur „Anmeldung“ ▼
Der Preis für den Sieg ist ein Sachpreis im Wert von ca. 600,00 Euro!
Jeder Teilnehmer verfügt über ausreichend Kenntnisse und Training in den Disziplinen Tjost und Melleé. Aus Sicherheitsgründen verwenden wir eine Palia/Mittelplanke aus Holz zur Trennung der Reiter im Tjost. Unser Turnierplatz hat die Maße 12 x 40 m. Zum Melleé wird der Platz freigeräumt sein. Die Turnierlanzen werden vom Veranstalter gestellt, sie sind 3,50 m lang mit einer Spitze aus Balsaholz 1m lang D=25 mm. Jeder Ritter muss einen eigenen Knappen zum Turnier stellen. Die Knappen haben sich mit ihrer Kleidung und Ausrüstung dem 13.Jahr. anzupassen.
Jedes Duell geht über 3 Anritte. Für jede gebrochene Lanze am Schild des Gegners erhält der Teilnehmer 1 Punkt. Für besonders gute Anritte und mehrfach gebrochene Lanzen kann das Damengericht einen zusätzlichen Punkt vergeben.
Zum Melleé kann der Topfhelm abgenommen werden. Jeder Teilnehmer hat für ausreichend Kopfschutz zu sorgen. Gut geeignet ist eine Hirnhaube unter oder auf der Coif(Kettenhaube). Persönliche Protektoren sind unsichtbar unter der Ausrüstung zu verbergen. Das Melleé wird mit Schwert und Schild geritten. Bewertet werden von den Kampfrichtern die Anzahl der Einzeltreffer.
Trefferanzahl: max.3 danach scheidet der getroffene Ritter vom weiteren Kampf aus. Das Melleé dauert max. 10 min. Die Reiter haben die Möglichkeit in einer Ruhezone kurz zu verweilen bzw. ihre Ausrüstung neu zu ordnen. Innerhalb dieser Zone darf niemand angegriffen werden! Ein Austausch des Pferdes ist nicht gestattet.
Trefferzonen: Helm von oben! Und Oberkörper.
Verbot! Alle Stiche. Schläge ins Gesicht. Schläge auf die Beine der Reiters. Schläge zum Pferd.
Wichtig! Oberstes Gebot! Jeder Teilnehmer sorgt für seine Sicherheit und Gesundheit und die seines Pferdes und die Sicherheit und Gesundheit seines Gegners und dessen Pferdes!
Verstöße gegen diese Regeln werden mit der Disqualifikation geahndet. Den Mahnungen und Anweisungen der Kampfrichter ist unbedingt Folge zu leisten!
Alle Punkte aus dem Tjost und dem Melleé werden zusammengerechnet. Vor Bekanntgabe der Gesamtpunktzahl kann das Damengericht für besonders gutes Reiten und Fairplay und gute Ausstattung zusätzlich Punkte vergeben. Der Sieg wird über die Höchstpunktzahl vergeben. Bei Punktegleichstand erfolgt ein erneuter Anritt mit Schwert und Schild, wer den ersten Treffer setzt gewinnt.
• Sämtliche Ausrüstung und Kleidung sind entsprechend dem Bild des 13.Jhr. anzupassen
• Bruche, Beinlinge, Leibhemd, 1 oder eine 2. Cotte oder einen Aketon als Polsterung unter der Rüstung
• Ringpanzer für den Oberkörper und Polster-oder Bundhaube +Coif(Kettenhaube) einzeln oder am Hauberk befestigt
• Kettenbeinlinge kein Muss! Wenn vorhanden erwünscht!
• Waffenrock/Surkot in den Wappenfarben oder einfarbig
• 1 Schild mit Fesselriemen bzw. Nackenriemen und eine Wappenlanze = Bannerlanze
• Helm als Topfhelm mit festem geschlossenem Gesichtsfeld, Sehschlitze max. 1,5 cm , Materialdicke mind. 1,5 mm
• Helmzier – wenn vorhanden erwünscht
• Schwert als Einhandschwert auf dem Surkot gegürtet (schaukampftauglich, keine Scharten, kein Rost, Schwertspitze 1 Euro Größe rund)
• Vollständige Kuvertüre einschl. Kopf einfarbig oder den Wappenfarben des Darstellers angepasst.
• Zaumzeug und Sattel gemäß historischen Abbildungen – wenn vorhanden erwünscht!
• Zum Schutz des Pferdekopfes ist eine Rossstirn zu verwenden, sie kann unter als auch auf der Kuvertüre getragen werden. Wichtig! Kein Stahl! Wir haben gute Erfahrung mit Leder gemacht und die Innenseite mit Filz gefüttert.
Bitte wählt aus den beiden Klassen „Infanterie Turnier / Ritterlicher Zweikampf“ diejenige aus in der ihr antreten möchtet!
Der Preis für den Sieg in diesen Klassen ist je ein Sachpreis im Wert von ca. 300,00 Euro!
Jeder Teilnehmer verfügt über ausreichend Kenntnisse, Training und Disziplin. Verstöße gegen diese Regeln werden mit der Disqualifikation geahndet. Den Mahnungen und Anweisungen der Kampfrichter ist unbedingt Folge zu leisten!
Je nach Anzahl der Teilnehmer wird es Vorrunden geben. Beginn 10.00 Uhr Samstag 22.06.2019. Jeder Zweikampf geht über 3 Treffer für den jeweiligen Sieger. Die Finalrunden werden am Nachmittag im Rahmen des Großen Turnieres ausgetragen. Alle Kämpfer die die Finalrunden erreichen, werden im Anschluss zu einem Mellée zu Fuß gebeten, um den historischen Charakter der Turniere besser zu erläutern. Das Damengericht vergibt hierbei einen Sonderpreis, für den besten Kämpfer. Auch eine gute Ausrüstung kann sehr hilfreich sein die Damen zu begeistern!
Wichtig! Oberstes Gebot! Jeder Teilnehmer sorgt für seine Sicherheit und Gesundheit und die Sicherheit und Gesundheit seines Gegners!
Helm: Dem 13.Jahrhundert angepasst z. B Eisenhut, Hirnhaube wie in Mac Bibel. Auch akzeptiert Nasalhelme mit offenem Visier.
Rüstung: Ausschließlich zeittypische Textilrüstung wie z. B In der Mac Bibel zu sehen sind.
Verteidigung:
• Schild in Dreieckform, auch frühe Formen sind erlaubt
Angriff:
• Streitkolben
• Spieß oder Ger
• Malchus (Falchion), große Messer
• Bei Schwertern nur in Verbindung mit dem Buckelschild.
Bei der Verwendung von modernen Protektoren ist darauf zu achten das sie zu keiner Zeit zu sehen sein sollten oder besser gleich darauf zu verzichten da die VA kein Battle of Nation ist.
Rüstung:
Ausschließliche Verwendung zeittypischer Rüstung. (Hauberk, Haubergon, Haube ggf. Beinlinge, Plattenrock)
Helme müssen der Zeit-Stellung entsprechen, Helm als Topfhelm mit festem geschlossenem Gesichtsfeld, Sehschlitze max. 1,5 cm, Materialdicke mind. 1,5 mm
Verteidigung:
• Dreieckschild, auch frühe Formen sind erlaubt
Angriff:
• Streitkolben
• Schwert z. B Oakeshott Typ XII, XIIa, XIII,XIIIa, (XIV)
Bei der Verwendung von modernen Protektoren ist darauf zu achten das sie zu keiner Zeit zu sehen sein sollten oder besser gleich darauf zu verzichten da die VA kein Battle of Nation ist. Wer keine Ritterliche Rüstung hat kann für die Klasse nicht melden!
Die Trefferzonen – um Missverständnisse zu vermeiden werden die Trefferzonen mit allen Teilnehmern vor Ort besprochen und festgelegt.
Wichtiger Hinweis!!! Voraussetzung ist – das ihr generell für das Event Convenimus Saeculo XIII angemeldet seid.
Anmeldeschluss für das Turnier zu Pferd ist der 31. Mai 2019!
Nach eurer Anmeldung senden wir euch per E-Mail noch die Versicherungs- und Haftungsbedingungen zu. Diese bitten wir euch unterschrieben zurückzusenden bzw. spätestens zum Turnier mitzubringen.
Sowie danke an:
Raiffeisen Waren GmbH
ThSV Marketing GmbH
Pizzaria 2000 Gerstungen
KfZ Service Helm Eisenach
Zimmerei Scheuch GmbH Marksuhl
Lindig Fördertechnik GmbH Eisenach
Eisenacher Immobilien GmbH
Kranservice Herz Merkers/Heyerode
Dietmar Beck Tankstelle Oberellen
Karl Triebstein Agrar- und Brennstoffhandel Obersuhl+Gerstungen
Rewe Markt Herleshausen
Schade GmbH und Co KG Eisenach
S.Gärtner Bau u. Denkmalpflege Eisenach
BMW Langenhan Eisenach
Hirschvogel Aluminium GmbH Marksuhl
Bauspezi -Spangenberger Baustoffmarkt Krauthausen
WBT Neubau u. Sanierung
und die, die nicht genannt werden wollen.
„Geschichte auf so lebendige Weise zu vermitteln und Menschen aus ganz Europa an einem Ort einstiger Teilung zusammenzubringen zu einem gemeinsamen Vorhaben – das ist ein tolles Projekt, das ich gern unterstütze!“
Pressestelle
Landratsamt Wartburgkreis
Büro Landrat/Pressestelle
Hier ist der aktuelle Stand unseres CSXIII 2019 Programms.
Samstag 19-06-15 | Sonntag 19-06-16 | Montag 19-06-17 | Dienstag 19-06-18 | Mittwoch 19-06-19 | Donnerstag 19-06-20 | Freitag 19-06-21 | Samstag 19-06-22 | Sonntag 19-06-23 | Montag 19-06-24 |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8.00 Uhr | Freitag 19-06-14 - Samstag 16.00 Uhr Ankunft und Aufbau | Bustour zum Naumburger Dom und zum Schloss Neuenburg mit Führungen und Konzert in der Kirche. WICHTIG: Für die Bustour bitte zeitnah über das Kontaktformular anmelden. Stichtag ist der 31.März 2019 oder wenn die 2 Busse vorher ausgebucht sind (ca. 90 Plätze). KOSTEN: 8,- € Naumburger Dom - 8,50 € Neuenburg | ||||||||
9.00 Uhr | ||||||||||
10.00 Uhr | Unterricht für Pferd und Reiter | Inv. Vs. Cav. | Marsch mit Schlacht inkl. Kavallerie | Turnier für den Fußkampf - Workshop Katharina von Suderburg: Filetknüpfen von Haarnetzen | Abreise Ruhetag Urlaub | Abreise | ||||
11.00 Uhr | Workshop Juliane Schwartz: Workshop Färben mit Wau |
|||||||||
12.00 Uhr | Führungen durch die Burg und das Museum | |||||||||
13.00 Uhr | Workshop Michael von Auenburg: Kleben mit Birkenpech | |||||||||
14.00 Uhr | Inv. Vs. Cav. | Unterricht für Pferd und Reiter | Tag der offenen Tür inkl. Turnierritter zu Pferd Finale für den Fußkampf | |||||||
15.00 Uhr | Workshop Matthias Kurz: Tänze des 12./13. Jahrhundert | |||||||||
16.00 Uhr | Belagerung der Burg | Vortrag: Erik Limburg Uni Erfurt Eisenach im 13.Jahrhundert - Aufstieg und Niedergang? | ||||||||
17.00 uhr | ||||||||||
18.00 Uhr | Eröffnungsfeier | Vortrag: fr. Justinus Grebowicz Die Inquisition und ihr Verfahren im 13. Jahrhundert. | Vortrag: Dr. Bienert Die Belagerung und Eroberung Thüringer Burgen in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts - gesicherte Erkenntnisse aus der Wissenschaft zum Geschehen | Vortrag: Dr. Janis Witowski Lösegeld und Kerkerhaft. Gefangenschaften im Mittelalter | Vortrag: Isak Krogh Rüstung des 13. Jahrhunderts | Vortrag: Arne Koets Kavallerie und Reitkunst des 13. Jahrhunderts | Vortrag: A. Bichler Die Armbrust - eine Fernwaffe 21:00h Westburg Stundengebet | Gemeinsamer Abend |